Wie lange muss mein Kind rückwärts fahren?

baby rückwärts im auto fahren

Das Thema “Rückwärts Autofahren” interessiert all die Eltern, besonders frischgebackene Mamas und Papas. Jeder weiß, dass Neugeborene unbedingt rückwärts fahren müssen, dürfen und sollten. Doch die Frage, wie lange ein Kind rückwärts fahren muss, ist nicht so einfach zu beantworten.

Sucht man im Internet nach diesem Thema, stößt man auf hunderte Quellen, die viel zu viel Information auf einmal geben und einen in Verwirrung bringen. Ich bin selbst in Verwirrung geraten und benötigte zwei Stunden Recherche, um zu verstehen bis wann man sein Kind rückwärts fahren muss.

Eigentlich ist es ganz einfach!

Sobald man eine Babyschale nutzt, ist man verpflichtet sein Kind rückwärts zu fahren. Nutzt man einen Reboarder, muss man das Kind bis 9 Kilos unbedingt rückwärts transportieren, besser mindestens bis 13 Kilos, am besten bis 18 Kilos (ungefähr 4 Jahren). Experten raten Eltern ihre Kinder bis min. 2-3 Jahren rückwärts zu fahren.

Fangen wir gleich mit der Grundfrage an:

Warum müssen Babys im Auto rückwärts fahren?

Aus Sicherheitsgründen müssen Babys immer rückwärts im Auto transportiert werden. Es liegt hauptsächlich an der schwachen Nackenmuskulatur.

Bei Neugeborenen und Kleinkindern sind die Wirbelsäule und Nackenmuskulatur noch nicht voll entwickelt. Baby ist ganz schwach in diesem Körperbereich.

Falls ein Unfall passiert und das Baby vorwärts fährt, wird sein Körperchen sehr stark nach vorn beschleunigt und sein überproportional große Kopf ungebremst vor und zurück geschleudert. Das kann extrem schlimme Folgen haben.

Wenn das Baby rückwärts fährt, ist die Streckkraft, die auf dem Nacken bei einem Unfall wirkt, viel zu niedrig und erträglich. Baby wird in die Autoschale gedrückt und sein Nacken wird geschützt.

Was sagen vertauenswürdige Quellen zum Thema “Rückwärts im Auto fahren”?

In Deutschland existiert eine Kindersitzpflicht. Die besteht bis zu einem Alter von 12 Jahren und einer Größe von 1.50 m. (bussgeldkatalog.org)

Hier ist der Fall, wo Kinder unbedingt rückwärts fahren müssen:

  • Bei Kindersitzen der Klasse 0+ (Babyschale – weniger als 13 kg)

Nutzt man eine Babyschale, ist man verpflichtet sie rückwärts zu montieren.

In folgenden Fall ist es keine Pflicht mehr, doch hoch empfehlenswert, das Kind rückwärts zu fahren:

  • Bei Kindersitzen der Klasse I (Reboarder oder Kindersitz – 9 bis 18 kg)

Nutzt man einen Kindersitz der Klasse I, ist man nicht mehr verplichtet den Kindersitz rückwärts einzubauen, aber es ist immer noch stark zu empfehlen. Denn in diesem Kinderalter existiert immer noch eine riesige Gefahr von schweren Verletzungen des Kopfs und der Wirbelsäule des Kindes.

Das entscheidet man aber für sich selbst – ob das Kind vorwärts oder rückwärts im Auto zu transportieren.

Falls du dein Kind weiterhin rückwärts fahren willst (was zu empfehlen ist) – kannst du einen Reboarder nutzen.

Falls du dein Kind vorwärts transportieren willst, kannst du einen herkömmlichen Kindersitz der Klasse I kaufen.

Allerdings empfiehlt der ADAC , das Kind bis zu mindestens 2 Jahre alt rückwärts zu transportieren. Mehr ist natürlich besser.

Wie lange das Kind in die Babyschale?

Das Baby fährt in der Babyschale von Geburt bis zu ungefähr 9-12-15 Monaten. Es hängt von seiner Größe und seinem Gewicht ab. Generell kann man Babyschale bis zu 13 kg nutzen.

Meiste Kinder sind aber aus der Babyschale rausgewachsen, bevor sie die 13 Kilos erreichen. Bei Babys, die ganz schnell wachsen, geschiet die Wechsel von 9 bis 12 Monaten, bei kleinen Babys – von 15 bis sogar 18 Monaten.

Du als Mama wirst also selber entscheiden, wann der richtige Zeitpunkt für eine Kindersitz-Wechsel ist.

Es gibt ein paar Sachen, die du ab dem achten Monat beobachten solltest, um sicherzustellen, dass die Babyschale immer noch sicher ist.

  1. Der Kopf des Kindes muss unbedingt genug Platz nach oben haben. Der darf nicht über die Rückenlehne der Babyschale hervorschauen.
  2. Der Gurt darf nicht zu eng oder zu weit sitzen. Der muss sich auf die Schulterhöhe befinden.

Falls du bemerkt hast, dass dein Kind aus der Babyschale ausgewachsen ist, muss du letztendlich sicherstellen, dass es selbstständing sitzen kann. Um in einem Kindersitz transportiert werden zu können, muss das Kind schon sitzen können.

Du solltest dich auch nicht beeilen. Passt dein Baby noch richtig in Babyschale hinein, brauchts du keinen anderen Kindersitz. Die Babyschale ist die sicherste Wahl zu diesem Zeitpunkt.

Was für ein Kindersitz nach der Babyschale?

Auch wenn Eltern nicht verplichtet sind, ihre Kinder nach der Babyschale rückwärts zu transportieren, ist es wegen Sicherheitsgründen hoch empfehlenswert.

Daher aus passt ein Reboarder prima für die Zeit nach der Babyschale. In einem Reboarder kann man das Kind weiterhin entgegen der Fahrrichtung transportieren.

Reboarder sind der sicherste Kindersitz für Kleinkinder bis zu ungefähr 4 Jahren. Es gibt viele Reboarder*, die für die ganze Zeit von 0 bis 18 Kilos passen. Sie bieten rückwärtsgerichteten Einbau von Geburt bis 13 Kilos und vorwärtsgerichtete Verwendung von 9 bis 18 Kilos. So muss man nicht erstmal eine Babyschale und nach ein paar Monaten einen Reboarder kaufen.

Du kannst dich auch für einen herkömmlichen Auto-Kindersitz entscheiden, der im Unterschied zu Reboarder vorwärts gerichtet ist. Falls du dein Kind unbedingt vorwärts fahren willst (obwohl es bis zu 2 Jahren nicht zu empfehlen ist), wäre der Sitz mit Fangkörper eine gute Lösung für dich.

Der Kindersitz mit Fangkörper hat viele Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Kindersitz.

Der Haupunterschied besteht darin, dass bei dem Sitz mit Fangkörper sich die Belastung auf den ganzen Oberkörper verteilt, während bei dem herkömmlichen Kindersitz die ganze Belastung auf den Neckenbereich geht. Mehr über die Vorteile eines Sitzes mit Fangkörper kannst du in diesem Artikel lesen.

Fazit

Das ist einer der kürzesten Artikel, die ich geschrieben habe, darin habe ich aber lange Stunden Recherche gesteckt. Ich wollte sicherstellen, dass ich dir die richtige Information gebe, sodass du als Mama ruhig sein kannst, du machts das Beste für dein Kind. Sicherheit im Auto ist ein wichtiges Thema, besonders wenn es um Babys und Kleinkinder geht.

Daher aus würde ich dich raten, auf der sicheren Seite zu bleiben und dein Kind mindestens die ersten zwei Jahre rückwärts zu fahren.

Wenn du weitere Artikel lesen willst, kannst du dir folgende Seiten anschauen:

Baby will nicht in Autositz: 10 Ursachen und praktischer Ratgeber

Baby hat draußen kalte Füße: was kann man machen

Baby im Kinderwagen schlafen lassen: wann ist es ein Problem?

Du kannst auch direkt zu der Hauptseite gehen und selber weiter recherchieren.

Vielen Dank!

Angie

Als mein erstes Kind geboren wurde, erlebte ich eine immense Freude. Dennoch fühlte ich mich unsicher, besonders wenn ich mit dem Baby draußen unterwegs war. Es gibt so viele Dinge, die man im Voraus planen und vorbereiten muss. Nach mehreren Jahren Erfahrung mit zwei Wickelkindern habe ich nun einige Tipps und Empfehlungen für andere Mütter.

Tolle Beiträge