26 Schritte zur Selbstständigkeit eines 3-jährigen: das kannst du ihm beibringen!

kleiner junge etwa 3 jahren mit einer banane


Die Tatsache, dass du diese Seite besuchst, ist von großer Bedeutung. Du denkst darüber nach, deinem kleinen Kind etwas beizubringen, und das ist bereits ein bedeutender erster Schritt.

Viele Eltern geben sich nicht die Mühe, darüber nachzudenken, wie sie die Selbstständigkeit ihres Kleinkindes fördern können. Man hört oft Sätze wie “Mein Kind ist noch zu klein, um wirklich etwas zu verstehen und zu lernen.” Doch diese Haltung unterschätzt deutlich das Potenzial eines jeden 3-jährigen Kindes.

Mit 3 Jahren ist ein Kind vollkommen in der Lage, die ersten Schritte zur Selbstständigkeit zu unternehmen. Wenn dieses Potenzial nicht gefördert wird, könnte es für das Kind später schwieriger sein, sich an die dynamische Welt, in der wir alle leben, anzupassen.

Heute möchte ich mit dir meine Erfahrungen teilen, wie ich die Selbstständigkeit meiner Kinder im zarten Alter von 3 Jahren gefördert habe. Als Mama von zwei wissbegierigen kleinen Köpfen habe ich im Laufe der Jahre einige kreative Methoden entdeckt, die nicht nur die Entwicklung, sondern auch den Spaßfaktor in den Alltag integrieren.

Ich werde dir zunächst alle Maßnahmen vorstellen, die du ab heute ergreifen kannst. Danach werde ich einige wichtige Aspekte der Selbstständigkeit eines 3-jährigen Kindes ansprechen. Dazu gehören unter anderem, was ein Kleinkind im Alter von 3 Jahren bereits können sollte, sowie andere Grundlagen der Selbstständigkeit im Kleinkindalter.

Bleib also bis zum Ende des Artikels.

26 Tätigkeiten zur Förderung der Selbstständigkeit eines 3-jährigen Kindes

Von Anziehen bis zu einfachen Haushaltsaufgaben – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie du deinen kleinen Schatz in den Alltag einbeziehen kannst. Sei darauf vorbereitet, dass nicht alles beim ersten Versuch reibungslos abläuft, und begegne dem Prozess mit Geduld und Liebe.

1. Kita-Besuch fördern

kleine kinder in der kita

Der Besuch einer Kita ermöglicht deinem Kind wertvolle soziale Interaktionen und bereitet es optimal auf den Schulstart vor. In diesem Umfeld werden nicht nur die sozialen Kompetenzen gefördert, sondern auch wichtige Fähigkeiten entwickelt.

Mit der Zeit lernt das Kind, sich selbstständig zu organisieren, da weder die Eltern ständig präsent sind, noch die Lehrer immer individuelle Aufmerksamkeit und Hilfe bieten können. Du wirst selbst erleben, welch positiven Einfluss die Kita auf die Selbstständigkeit und das Selbstbewusstsein deines Kindes haben kann. Kita kann auch dabei helfen, wenn du dein Kind abstillen willst.

2. Selbstständiges Spielen ermöglichen

3 jährige tocher spielt selbstsändig

Selbstständiges Spielen spielt eine entscheidende Rolle in der kreativen und kognitiven Entwicklung deines Kindes. In dieser Zeit wird es eigenständig verschiedene Dinge beobachten, ausprobieren und entdecken.

Schau auch nach “Förderung der Kreativität bei Kindern unter 3 Jahren“.

Wenn du beispielsweise in der Küche beschäftigt bist, ermutige dein Kind dazu, in der Nähe auf einem Tisch alleine zu spielen. Du wirst überrascht sein, wie beruhigend und förderlich das Alleinspielen für das Kind sein kann.


pädagogisch wertvolles spielzeug babys

40 sinvolle, fördernde Spielzeuge

Die Intelligenz des Kleinen stimulieren


3. Eigenes Bett nutzen lassen

Das Schlafen im eigenen Bett fördert 100% die Unabhängigkeit. Ein eigenes Bett bietet auch die Möglichkeit, dass dein Kind Selbstständigkeit beim Zubettgehen entwickelt und sich allmählich an festgelegte Schlafgewohnheiten gewöhnt. Gestalte das Bett gemütlich, um ein Gefühl von Geborgenheit zu vermitteln.

4. Normale Gläser nutzen, Schluss mit den Bechern!

Die Verwendung von normalen Gläsern anstelle von Bechern ist ein wichtiger Schritt zur Förderung der Selbstständigkeit deines 3-jährigen Kindes. Ermutige es dazu, aus normalen Gläsern zu trinken, auch wenn anfangs Verschüttungen unvermeidlich erscheinen mögen. Dies fördert die Feinmotorik und lehrt auch Verantwortung im Umgang mit empfindlicherem Geschirr.

Beginne mit kleineren Mengen und zeige deinem Kind, wie man sicher trinkt, um Selbstbewusstsein und Unabhängigkeit in alltäglichen Handlungen zu entwickeln.

5. Selbständiges Essen und Kommunikation beim Beenden der Mahlzeit

Erlaube deinem Kind, eigenständig zu essen, und ermutige es, dir mitzuteilen, wann es satt ist.

Nutze normale Stühle für Erwachsene anstelle von Babystühlen.

Im Alter von 3 Jahren ist das Kind bereits in der Lage, ganz selbstverständlich mit der Familie am Tisch zu sitzen und sich selbst zu bedienen. Natürlich wird es gelegentlich Hilfe benötigen, aber generell ist es förderlich, dem Kind die Eigenständigkeit zu lassen und es selbständig am Tisch essen zu lassen. Dies fördert nicht nur seine Unabhängigkeit, sondern integriert es auch auf natürliche Weise in familiäre Mahlzeiten.

6. Selbstständiges Gehen auf die Toilette

Die Sauberkeitserziehung markiert einen bedeutsamen Schritt in Richtung Selbstständigkeit. Lass dein Kind diesen Prozess in seinem eigenen Tempo durchlaufen und ermutige es, eigenständig auf die Toilette zu gehen.

Natürlich wirst du stets in der Nähe sein und den Fortschritt aufmerksam verfolgen. Es ist keineswegs die Absicht, das Kind völlig allein auf der Toilette zu lassen und die Augen vor der Situation zu verschließen – das wäre unverantwortlich.

Vielmehr geht es darum, dem Kind die Möglichkeit zu geben, erste Schritte wie das eigenständige Herunterziehen der Hosen zu probieren, anzuzeigen, wenn es fertig ist, und sich generell mit dem Hygieneprozess vertraut zu machen.

Ein behutsames Begleiten in diesem Prozess fördert nicht nur die Selbstständigkeit, sondern schafft auch ein Bewusstsein für die Bedeutung von Hygiene.

7. Selbständiges Händewaschen

Ein kleiner Tritthocker am Waschbecken ermöglicht es dem Kind, eigenständig die Hände zu waschen. Bereite die Seife und die Handtücher sorgfältig vor, damit es für das Kleine einfacher ist, sich selbst zu bedienen.

8. Selbstständiges Zähneputzen

Ermutige dein Kind dazu, eigenständig die Zahnbürste zu nehmen und sich die Zähne zu putzen. Als Elternteil kannst du im Anschluss nachputzen, um sicherzustellen, dass alles gründlich gereinigt wird. Sollte der Tritthocker nicht hoch genug sein, kannst du alternativ das Kind auf einen Stuhl stellen.

9. Haushaltsaufgaben und spielerisches Aufräumen

Verknüpfe das Aufräumen geschickt mit einem spielerischen Element, um die Motivation zu steigern. Das Übertragen von kleinen Aufgaben im Haushalt fördert das Verantwortungsbewusstsein deines Kindes. Du könntest sogar darüber nachdenken, es zu belohnen, beispielsweise wenn es seine Spielsachen aufgeräumt hat oder seine Pyjamas in den Kleiderschrank gebracht hat.

10. Kleidung aussuchen und selbständiges Anziehen üben

Ermögliche deinem Kind, eigenständig seine Kleidung auszuwählen und anzuziehen. Dies fördert nicht nur die Selbstständigkeit, sondern auch den individuellen Geschmack. Anfangs mag es ihm wahrscheinlich eher schwerfallen, sich anzuziehen. Beginne stattdessen mit dem Ausziehen. Kleinkinder lernen zunächst, sich auszuziehen, bevor sie sich später eigenständig anziehen können. Schritt für Schritt wird dein Kleines mehr Erfolg haben und dabei sehr stolz auf sich sein.

11. Selbständiges Schuhe an- und ausziehen üben

Verwende Schuhe mit Klettverschlüssen oder Gummischnürsenkeln, um es deinem Kind zu erleichtern, das An- und Ausziehen zu üben. Diese praktischen Verschlüsse ermöglichen es dem Kind, sich selbstständig mit den Schuhen zu beschäftigen und fördern so seine motorischen Fähigkeiten. Darüber hinaus trägt diese Art von Schuhen dazu bei, dass das An- und Ausziehen ein zugänglicher und weniger frustrierender Prozess wird, was das Selbstvertrauen deines Kindes stärkt.

12. Gemeinsame Einkäufe machen

Lass dein Kind bei einfachen Einkäufen helfen, um seine Selbstständigkeit zu fördern und ein Verständnis für den Einkaufsprozess zu entwickeln. Es kann beispielsweise die Produkte aus dem Regal nehmen und den Einkaufskorb tragen.

13. Friseurbesuch unterstützen

Ein Besuch beim Friseur kann für ein Kind eine aufregende Erfahrung sein. Unterstütze es, indem du ihm die Bedeutung und den Ablauf erklärst. Besonders beim ersten Besuch kann es sein, dass das Kind sich erschreckt. Zeige Verständnis für eventuelle Ängste und ermutige es, seine eigenen Entscheidungen in Bezug auf Frisur und Haarschnitt zu treffen.

14. Bibliotheksbesuch und Buchauswahl

Der Besuch in der Bibliothek ist für Kinder äußerst spannend und interessant. Es ist eine Art Abenteuer, bei dem junge Leser in die Welt der Bücher eintauchen und sich auf jedes neue Buch freuen.

Lass dein Kind das nächste Buch selbst auswählen. Du kannst ihm dabei helfen, indem du über verschiedene Märchen und Geschichten sprichst, um ihm bei der Entscheidung zu helfen, welche Geschichte es zu Hause lesen oder hören möchte.


bekannte zitate maria montessori

Inspirierende Zitate von Maria Montessori zum Thema Erziehung

Eines meiner Lieblingszitate von Maria Montessori lautet: „Hilf mir, es selbst zu tun“.


15. Treppensteigen üben lassen

Das eigenständige Treppensteigen ist eine bedeutende Fähigkeit. Dies fördert die motorischen Fähigkeiten und stärkt das Selbstvertrauen, Hindernisse eigenständig zu bewältigen.

Ich verstehe, dass viele Eltern ihre eigenen Ängste haben. Sie mögen zögern, ihrem Kind zu vertrauen, aus Sorge, es könnte fallen oder Schwierigkeiten beim Spielen auf dem Spielplatz oder beim Treppensteigen haben. Doch ein 3-jähriges Kind ist bereits sehr gut ausbalanciert, verfügt über kräftige Beinmuskeln und gute Balancefähigkeiten. Insgesamt kann es bereits viele motorische Aufgaben eigenständig bewältigen.

Natürlich ist es wichtig, als Elternteil in unmittelbarer Nähe zu sein, um das Kind zu unterstützen und zu helfen, wenn es benötigt wird.

16. Fahrrad oder Roller selbständig fahren

Das Erlernen des Fahrradfahrens oder das Fahren auf einem Roller sind bedeutende Meilensteine. Hierbei können ähnliche Ängste bei den Eltern auftreten wie beim Treppensteigen: “Das Kind ist zu klein, es kann das noch nicht.”

Anstatt sich Sorgen zu machen, unterstütze einfach dein Kind dabei, ein Gefühl für Gleichgewicht und Koordination zu entwickeln. Starte mit stabilen Fahrzeugen und ermutige es, allmählich selbstständig zu fahren.

17. Allein auf dem hinteren Autositz fahren lassen

Die eigenständige Fahrt auf dem hinteren Autositz kann für dein Kind ein bedeutender Schritt in Richtung Unabhängigkeit sein. Anfangs mag es ihm unangenehm erscheinen, ohne Mama direkt neben sich zu sitzen, aber mit der Zeit wird es sich daran gewöhnen. Infolgedessen wird es nicht nur akzeptieren, sondern auch Gefallen daran finden, seine eigenen Dinge während der Fahrt zu tun.

18. Selbständige Kommunikation mit anderen Kindern

Fördere die Fähigkeit deines Kindes zur eigenständigen Kommunikation mit Gleichaltrigen. Wenn du bemerkst, dass dein Kind gerade mit anderen Kindern spielt, lass es in Ruhe, füge dich nicht ins Spiel oder die Situation ein.

Das Kind muss lernen, dass es sich in manchen Situationen auf sich selbst verlassen kann und dass Mama nicht immer dabei sein wird.

19. Unterricht nehmen ermöglichen

Die Teilnahme an bestimmten Unterrichtsaktivitäten, sei es in den Bereichen Musik, Tanz oder Sport, ermöglicht es dem Kind, neue Fähigkeiten zu entwickeln und Selbstvertrauen aufzubauen. Lass es selbst wählen, welchen Unterricht es gerne nehmen möchte, und ermutige es, sich aktiv daran zu beteiligen.

Seien wir ehrlich: ein 3-jähriges Kind weiß vielleicht nicht genau, was es lernen möchte. Doch in diesem Zusammenhang ist es nicht so entscheidend, was es genau lernt. Vielmehr geht es darum, dass das Kind einen Lehrer hat, eine Autoritätsperson, und in eine Interaktion mit dieser Person tritt.

Mama muss nicht beim Unterricht dabei sein! Das Kind wird lernen, sich eigenständig in diesen neuen Situationen zurechtzufinden.

20. Versuche des Selbstschreibens unterstützen

Das Interesse am Schreiben markiert einen bedeutenden Schritt in der kindlichen Entwicklung. Ermutige dein Kind dazu, erste Schreibversuche zu unternehmen. Stelle ihm dabei altersgerechte Schreibmaterialien zur Verfügung und zeige ihm, wie man Buchstaben bildet. Dies fördert nicht nur die Selbstständigkeit, sondern auch die Feinmotorik und die schriftlichen Fähigkeiten deines Kindes.

Lesetipp: Emmi Pikler’s Sprüche zur frühkindlichen Entwicklung

21. Eigenen Rucksack tragen lassen

Deinem Kind die Verantwortung für seinen eigenen Rucksack zu übertragen, stärkt nicht nur die Selbstständigkeit, sondern fördert auch die Organisation. Hilf ihm dabei, die notwendigen Dinge für den Tag einzupacken, und ermutige es, seinen Rucksack eigenständig zu tragen. Dies schafft ein Gefühl von Autonomie und Eigenverantwortung.

22. Blumen pflücken und arrangieren

Lass dein Kind Blumen pflücken und sie anschließend in einer kleinen Vase arrangieren. Dies fördert nicht nur die Feinmotorik, sondern auch das Verständnis für die Pflege von Pflanzen. Kinder haben eine natürliche Liebe zur Natur.

Im Herbst kann dein Kleines auch Tannenzapfen, Kastanien, Eicheln und Blätter sammeln, um gemeinsam mit dir oder den älteren Geschwistern eine reizvolle Dekoration für Zuhause zu gestalten.

23. Arbeiten mit einfachen Werkzeugen

Unter Aufsicht können 3-jährige Kinder mit altersgerechten Werkzeugen arbeiten, wie beispielsweise einer Blumengießkanne, einem Kinderhammer und Nägeln. Dadurch wird nicht nur die Hand-Auge-Koordination gestärkt, sondern auch das Verständnis für den Umgang mit Werkzeugen und die Intelligenz gefördert.

24. Selbstgemalte Bilder aufhängen

Hilf deinem Kind dabei, eigene Bilder auszuwählen und sie an einer bestimmten Stelle im Haus aufzuhängen. Das stärkt das Selbstwertgefühl und schafft eine Verbindung zu seinen kreativen Ausdrucksformen.

25. Unterstützung bei jeglicher Hilfebereitschaft deines Kindes

Ich verstehe, dass Dreijährige manchmal herausfordernd sein können. Sie möchten bei allem, was Mama tut, mithelfen. Das kann wirklich frustrierend sein, da sie oft mehr im Weg stehen, als dass sie tatsächlich helfen.

Dennoch ist es wichtig, den Wunsch der Kinder, an unseren Aktivitäten teilzunehmen, als Eltern zu akzeptieren. Schließlich trägt dies wesentlich zur Entwicklung der kleinen Kinder bei.

Ermutige dein Kind, dir immer zu helfen, wenn es dazu bereit ist. Dies stärkt nicht nur die Selbstständigkeit, sondern auch das Gefühl der Zusammenarbeit und gegenseitigen Unterstützung.

26. Lass dein Kind verschiedene Sachen ausprobieren

Die einfachste Regel, die du aus diesem langen Artikel mitnehmen kannst, ist, dein Kind einfach verschiedene Dinge ausprobieren zu lassen. Dreijährige Kinder sind unendlich neugierig und dürsten danach, die Welt zu verstehen, zu sehen und zu fühlen. Sie wollen berühren, Dinge selbst tun.


winter-und sommerbabys outdoor aktivitäten

Outdoor-Aktivitäten für Babys

Verschiedene Ideen je nach Saison


Der einfachste Weg, deinem Kleinkind Unabhängigkeit beizubringen, besteht daher darin, sein Bedürfnis nach Unabhängigkeit einfach nicht zu stoppen. Wenn das Kind etwas alleine machen möchte, gib ihm diese Chance. Verlasse es, beobachte es, hilf ihm, wenn es nötig ist, aber beeile dich nie, Dinge für es zu erledigen.

Gib deinem Kind die Möglichkeit, zu experimentieren und die Welt selbst zu erkundigen.

Video mit allen 26 Schritten zusammengefasst

Im nachfolgenden Video präsentiere ich Möglichkeiten, wie du dein dreijähriges Kind dabei unterstützen kannst, selbstständiger zu werden.

Was muss ein 3-jähriges Kind können?

Ein 3-jähriges Kind sollte grundlegende Selbstpflegefertigkeiten beherrschen, wie zum Beispiel:

  • selbstständig essen und trinken
  • sich alleine ausziehen
  • die Hände waschen
  • erste Schritte in Richtung Toilettentraining unternehmen

Außerdem sollte es sein Spielzeug aufräumen können und Regeln verstehen.

Mit 3 Jahren sind Kinder schon erstaunlich selbstständig. Sie können einfache Anweisungen befolgen, ihre eigenen Wünsche äußern und grundlegende Tätigkeiten selbstständig ausführen. Es ist die perfekte Zeit, ihre Autonomie zu stärken und ihre Fähigkeiten weiter zu entwickeln.

Denke daran, dass jedes Kind individuell ist. Was für das eine funktioniert, mag für das andere weniger geeignet sein. Der Schlüssel liegt in der Geduld, Liebe und im gemeinsamen Entdecken dieser aufregenden Entwicklungsjahre.

Alles Gute auf dem Weg zur Selbstständigkeit deines kleinen Schatzes!

Wenn du weitere interessante Themen rund um Baby und Kleinkind lesen möchtest, kannst du unsere Hauptseite besuchen.

Angie

Als mein erstes Kind geboren wurde, erlebte ich eine immense Freude. Dennoch fühlte ich mich unsicher, besonders wenn ich mit dem Baby draußen unterwegs war. Es gibt so viele Dinge, die man im Voraus planen und vorbereiten muss. Nach mehreren Jahren Erfahrung mit zwei Wickelkindern habe ich nun einige Tipps und Empfehlungen für andere Mütter.

Tolle Beiträge