Wie ich meine 2-3-jährigen Kinder abgestillt habe

wie ich meine beiden kleinkindern abgestillt habe

Ich schreibe diesen Artikel, weil ich glaube, er kann dir dabei helfen, dein Kind leichter vom Stillen zu entwöhnen. Lass mich dir von meiner eigenen Erfahrung erzählen – entspannt und locker. Wie ich zu diesem Thema stand, welche Erwartungen ich hatte, wie viel Zeit ich mir für die Entwöhnung nahm, ob die Meinung anderer mich beeinflusste und wie ich letztendlich mein zweites Kind abgestillt habe, als es fast drei Jahre alt war. Ich werde ganz offen darüber sprechen.

Zuerst möchte ich dir sagen, dass es mir wichtig war, beide meiner Kinder zu stillen. Ich habe mir am Anfang keine Gedanken darüber gemacht, wie lange ich sie stillen würde. Ich wusste einfach, dass ich sie sicherlich bis zum Alter von 2 Jahren stillen würde, und dann würde ich eine Entscheidung treffen.

Wie ich mein erstes Kind vom Stillen entwöhnte

Beim ersten Kind war ich etwas strikter und hatte einen genauen Zeitrahmen dafür, wie lange ich stillen wollte. Ich hatte mir selbst das Limit von 2 Jahren gesetzt und dachte, dass ich es einhalten müsse.

Du magst dich vielleicht fragen, warum genau 2 Jahre?

Das ist wirklich nur eine Frage des persönlichen Gefühls. Jede Mutter hat ihre eigene Vorstellung von einer normalen Stillzeit. Manche Mütter finden 6 Monate ausreichend, andere setzen ein Jahr als Ziel, wieder andere bevorzugen 18 Monate. Ich persönlich habe mich für 2 Jahre entschieden, während es auch Mütter gibt, die 3 Jahre oder länger stillen.

Es gibt keine logische Antwort darauf, warum ich nach 2 Jahren begonnen habe, mein Kind abzustillen. Es war einfach eine persönliche Entscheidung.

Dann kamen Umstände hinzu, die mir halfen, mit dem Stillen aufzuhören. Kurz bevor mein Sohn 2 Jahre alt wurde, habe ich einen neuen Job begonnen und ihn in der Kita angemeldet. Das führte automatisch dazu, dass die Tageszeit für das Stillen wegfiel und nur noch der Abend und die Nacht als Fütterungszeit übrig blieben.

Als mein Kind 2 Jahre und einen Monat alt war, wurde ich für 5 Tage auf eine Geschäftsreise in eine andere Stadt geschickt. Ich dachte, das wäre der perfekte Zeitpunkt, um meinen Sohn vollständig zu entwöhnen, da er realistischerweise fünf Tage ohne Stillen auskommen konnte.

So ist es passiert. Ich bin fünf Tage lang von zu Hause weggegangen.

Während der Geschäftsreise habe ich jeden Morgen ein wenig Milch abgepumpt und die Menge täglich reduziert. Die Idee dahinter war, dass sich die Brüste allmählich daran gewöhnen würden, von Tag zu Tag weniger Milch zu produzieren, bis sie schließlich auf natürliche Weise mit der Milchproduktion aufhören.

Natürlich habe ich während der Geschäftsreise den telefonischen Kontakt zu meinem Mann aufrechterhalten. Er hat mir berichtet, dass unser Sohn in der ersten Nacht nur ein wenig gewimmert und nach Mama gesucht hat. Aber als sein Vater ihm erklärt hat, dass Mama gerade nicht da ist, aber wiederkommen wird, hat sich das Kind allmählich an die Situation gewöhnt.

Und so. Die Geschäftsreise war zu Ende, und es war Zeit, nach Hause zu gehen. Ehrlich gesagt war ich etwas besorgt, weil mir bewusst war, dass die erste Nacht einen entscheidenden Moment für die Entwöhnung des Kindes darstellen würde. Ich musste standhaft bleiben und ihm keine Milch geben, egal wie sehr er danach verlangte.

Zu meiner großen Freude verlief alles reibungslos.

Als wir schlafen gingen, bat mein Sohn tatsächlich aus alter Gewohnheit um Milch. Doch ich begann, sanft seinen Kopf zu streicheln und erklärte ihm liebevoll, dass in der Brust keine Milch mehr sei. Ich küsste ihn, umarmte ihn. Das Kind schien irgendwie zu verstehen, dass die Milch aufgebraucht war, war jedoch gleichzeitig glücklich, dass Mama wieder zu Hause und bei ihm im Bett war.

Von diesem Moment an hat das Kind überhaupt nicht mehr danach verlangt, gestillt zu werden.

4 Schritte, die zum Erfolg geführt haben

Wenn ich jetzt in die Vergangenheit zurückschaue, kann ich objektiver darlegen, warum die Entwöhnung erfolgreich verlaufen ist. Lass mich dir die Gründe dafür auflisten:

1. Das Kind hat sich sehr langsam auf die Entwöhnung vom Stillen vorbereitet. Das gesamte zweite Jahr des Stillens verlief sehr entspannt, die Stillmomente waren vollkommen natürlich und zwanglos, ohne feste Zeiten. Es gab längere Pausen, in denen das Kind keine Milch getrunken hat. Der kleine Mann entwickelte sich ganz natürlich, seine Welt wurde immer interessanter, was ihn faszinierte und beschäftigte. Durch das wachsende Interesse an Spielen und Aktivitäten wurden die Stillzeiten tagsüber immer unregelmäßiger und kürzer. Irgendwie kam es im Laufe des Tages immer seltener vor, dass das Kind nach einer Stillpause nach einem Kuss verlangte.

2. In den letzten 3 Monaten wurde das Kind tagsüber überhaupt nicht mehr gestillt, da es in der Krippe war. Es gewöhnte sich nur noch abends und nachts ans Stillen. Das bedeutet, ich habe nicht abrupt mit dem Stillen aufgehört, sondern es nach und nach reduziert.

3. Das Kind sah sich einer längeren Abwesenheit seiner Mutter gegenüber. Wenn Mama nicht da ist, gibt es kein Stillen. Der kleine Mann gewöhnt sich viel leichter an den Mangel an Milch, wenn er weiß, dass Mama einfach nicht da ist, im Vergleich dazu, wenn sie da ist, ihm aber die Milch verweigert. Diese paar Tage der Abwesenheit meiner Mutter haben ihm gezeigt, wie es ist, einzuschlafen, ohne gestillt zu werden. Es hat erkannt, dass es nicht schrecklich war, und dass es durchaus ohne Milch auskommen kann.

Schlüsselmoment zum Abstillen

In dieser Situation gibt es mehrere Schlüsselmomente: die allmähliche Ablenkung des Kindes während des Tages, sodass es das Stillen vergisst, der Übergang in die Kita, das vollständige Einstellen des Stillens tagsüber, die Abwesenheit der Mutter für einige Tage, um zu beobachten, ob das Kind eine alternative Schlafgewohnheit entwickelt, und schließlich die behutsame Bestimmtheit der Mutter, wenn sie ihm die Milch verweigert – nicht, weil er schon groß ist, sondern einfach, weil „keine Milch mehr in der Brust ist“.

Wie ich mein zweites Kind im Alter von 3 Jahren vom Stillen entwöhnte: der bessere Weg!

Beim zweiten Kind war alles anders. Es war im Allgemeinen anspruchsvoller als das erste. Ich weiß nicht, ob “anspruchsvoll” das richtige Wort ist. Es war einfach fordernder, liebevoller und suchte mehr nach der Nähe zur Mutter. Kurz gesagt, es hing alles an mir. Ich trug ihn ständig in meinen Armen und kümmerte mich um ihn, wann immer er es verlangte. Während der fast drei Jahre des Stillens gab es überhaupt keine festen Regeln, weder beim Schlafen noch beim Stillen. Ich war mit vielen Dingen ziemlich beschäftigt und ehrlich gesagt habe ich unter anderem meinen zweiten Sohn großgezogen.

Das Problem beheben, oder… gibt es überhaupt ein Problem?

Das ständige Tragen in den Armen und das kontinuierliche Stillen über fast drei Jahre hinweg haben zweifellos ihren Tribut gefordert. Es fiel mir am Anfang schwer, mit dem Stillen meines Kindes aufzuhören. Ursprünglich hatte ich vor, ihn wie seinen älteren Bruder abzustillen, als er zwei Jahre alt wurde. Doch es geschah nicht so.

Mein Sohn wurde zwei Jahre alt und … nichts passierte. Ich machte mir nicht einmal die Mühe, ihm das Stillen abzugewöhnen. Dann wurde er zweieinhalb Jahre alt, ich unternahm weiterhin nichts und gab ihm jedes Mal Milch, wenn er darum bat. Ich spürte den Druck, eine Frist einzuhalten, als ob ich zu spät zu etwas käme.

Dieses Problem existierte jedoch nur in meinem Kopf. Eine spätes Abstillen gibt es nicht. Es war nur so, dass ich in meinem Kopf beschlossen hatte, das Kind mit zwei Jahren zu entwöhnen, und deshalb verspürte ich ein unangenehmes Gefühl und ein Versagen.

Ein weiterer Grund war meine Mutter. Offensichtlich machte sie sich Sorgen, dass ich ihn weiterhin stillen würde, und fragte mich ständig mit kritischem und besorgtem Tonfall, wie lange ich ihn noch stillen wollte. Sie erklärte mir, dass er bereits groß sei und dass längeres Stillen ihm psychisch schaden könnte, da er sich nicht weiterentwickeln könne, wenn er mit fast drei Jahren weiter stillen würde. Er müsse sich von seiner Mutter lösen, um voranzukommen.

Es hat mich enorm gestört, dass mir ihre Meinung aufgedrängt wurde, denn sie hatte in ihrem Leben noch nie gestillt und verstand grundsätzlich nichts vom Stillen. Ich habe von Stillexperten gelernt, dass es beim Stillen keine festgelegte Obergrenze gibt. Die Mutter kann ihr Kind so lange stillen, wie sie möchte und das Kind es möchte. Tatsächlich stillen sich die meisten Kinder im Alter von etwa 4 Jahren ab. Daher ist es völlig unnötig, Druck darauf auszuüben, wann eine Mutter ihr Kind abstillen wird. Ich würde sogar sagen, es ist gefährlich.

Viele Mütter, die nicht auf ihre innere Stimme hören, folgen blind der Meinung von Außenstehenden und ergreifen um jeden Preis strenge Maßnahmen, um ihr Kind vom Stillen zu entwöhnen, auch wenn sie das Gefühl haben, dass es noch nicht bereit dafür ist. Darunter leidet das Kind und auch die Mutter.

“Ich bin die Mama! Ich weiß!”

Die Wahrheit ist, mir wurde klar, dass ich einfach meinen mütterlichen Instinkten folgen wollte, ohne mir eine festgelegte Frist für die Entwöhnung meines Sohnes zu setzen. Für mich war es am wichtigsten, dass das Abstillen auf natürliche, entspannte Weise erfolgt. Vertrau mir, das kann passieren. Und meiner Meinung nach ist es der richtige Weg.

Nun, ich habe beschlossen, auf meinen Sohn zu hören, selbst zu fühlen, wie es mir dabei geht. Ich glaubte daran, dass ich die Situation richtig einschätzen und den richtigen Moment finden würde.

Und der richtige Moment kam. Er tauchte einfach auf, ohne dass ich etwas dafür tun musste.

Es ist einfach so passiert, dass mein Junge, als er etwa 2 Jahre und 10 Monate alt war, plötzlich an einigen aufeinanderfolgenden Tagen nicht mehr von alleine gestillt werden wollte. Ich kann nicht genau sagen, was passiert ist, ich habe nicht einmal darauf geachtet, wann und wie lange ich ihn gestillt habe – es war einfach so. Aber irgendwann fiel mir auf, dass mein Kind schon seit einiger Zeit nicht mehr nach meiner Brust verlangte, es mussten wohl schon 3-4 Tage vergangen sein.

Ich kann nicht erklären, was genau in seiner Entwicklung dazu geführt hat, dass er das Stillen vergessen hat und kein Bedürfnis mehr verspürte, sich an meine Brust zu kuscheln. Er hat einfach viel gespielt, war aktiv. Kurz gesagt, er hat sein Leben gelebt und hat offenbar die gleiche ablehnende Haltung gegenüber dem Stillen entwickelt wie seine Mutter.

Für mich war das Stillen zu etwas Alltäglichem und Unwichtigen geworden. Ganz natürlich wurde es auch für mein Kind zu etwas Kleinem und Unbedeutendem, bis er es eines Tages einfach vergessen hat.


Als mir bewusst wurde, was vor sich ging – dass mein Kind mehrere Tage lang nicht nach dem Stillen verlangt hatte – wusste ich sofort, dass dies der perfekte Moment war, um vollständig mit dem Stillen aufzuhören.

Mein Sohn schien offensichtlich bereit zu sein. Ich musste nur seinen Reifungsprozess fortsetzen und die Entwöhnung abschließen. Ob er wieder nach dem Stillen fragen würde, war mir unklar, aber ich war darauf vorbereitet, dass es kein Zurück mehr gab.

Ich hatte selbst entschieden, dass es richtig wäre, ihm keine Milch mehr zu geben, nicht weil es mir jemand gesagt hatte, sondern einfach weil ich sah, dass das Kind für diesen Schritt bereit war.

Und so geschah es. Nach diesen wenigen Tagen erinnerte sich mein Kleiner wieder an die Milch und bat mich darum, ihn an die Brust zu legen. Ich wählte denselben Ansatz wie bei meinem ersten Kind. Ich erklärte ihm behutsam, dass die Brüste keine Milch mehr hatten, es einfach keine Milch mehr darin war. Die Idee war, ihm zu zeigen, dass ich ihm gerne etwas geben würde, es aber nicht konnte, weil die Milch nicht mehr vorhanden war. Und er verstand. Er versuchte es noch ein paar Mal zu fragen, und jedes Mal erklärte ich ihm, dass die Milch aufgebraucht sei. Er reagierte ruhig, gab schließlich das Fragen auf, vergaß es einfach und schloss diese Seite ab.

Die wichtigsten Momente im Überblick

Wenn ich die entscheidenden Momente zusammenfassen müsste, die mir geholfen haben, meinen fast dreijährigen Sohn abzustillen, wären es die folgenden:

1. Ich habe Ratschläge von Still-Experten eingeholt, um herauszufinden, ob es problematisch ist, ein Kind bis zum Alter von 3-4 Jahren zu stillen. Dabei erfuhr ich, dass dies nicht nur nicht schlecht, sondern völlig normal ist und Kinder sich ohnehin selbst entwöhnen. Diese Erkenntnis schenkte mir inneren Frieden und stärkte mein Vertrauen in meine mütterliche Intuition sowie das individuelle Reifetempo meines Kindes. Von diesem Punkt an habe ich aufgehört, allzu sehr auf die Meinungen anderer Menschen zu achten.

2. Ich ließ die Dinge auf natürliche Weise geschehen und sah das Stillen nicht mehr als Problem, sondern als etwas Unbedeutendes und Kleines an. Ich konzentrierte mich auf meine täglichen Aufgaben und dachte überhaupt nicht ans Stillen. Diese Einstellung wurde an mein Kind weitergegeben. Er begann auch, sein Leben zu leben und das Stillen immer häufiger zu vergessen.

3. Ich war zuversichtlich und überzeugt, dass ich intuitiv erkennen würde, wenn die Zeit reif ist. Und dieser Moment kam, ohne dass ich aktiv etwas dafür getan hätte.

4. Als der Moment kam, ging ich verantwortungsbewusst vor. Es gab kein Zurück.


richtige zeit für schnuller entwöhnung bei babys

Baby vom Schnuller entwöhnen

Wann und wie macht man das?


Welcher der beiden Ansätze war richtiger?

Meiner Meinung nach war die Art und Weise, wie ich mein zweites Kind abgestillt habe, richtig. Ich habe es nicht aktiv gestoppt, sondern das Kind hat fast von alleine aufgehört.

Das ist die natürlichste und normalste Art, wie Dinge geschehen. Ohne Trennung, ohne Tränen und Verbote, ohne das Kind dazu zu zwingen, auf seinen Wunsch, gestillt zu werden, zu verzichten.

Wenn du Schwierigkeiten hast, dein Kind vom Stillen zu entwöhnen, bedenke, dass du möglicherweise gegen den Strom kämpfst. Entspann dich und ändere die Richtung. Vergiss alle Fristen, die dir im Kopf herumschwirren, und denk daran, dass du den Moment spüren wirst, wenn das Kind bereit ist.

Ignoriere das Stillen, achte nicht darauf. Du wirst sehen, wie es einfach verschwindet, ohne dass du es aktiv spürst. Konzentriere dich darauf, deinem Kind die Möglichkeit und Umgebung zum Spielen zu bieten und sich selbstständig mit neuen Dingen auseinanderzusetzen. Je mehr es sich mit den Dingen beschäftigt, desto reifer wird es, bis es sich irgendwann einfach vom Stillen abwendet.

Wenn du diesen Moment spürst, lass ihn nicht los, sondern schließe den Prozess ab. Du wirst sehen, dass deine Verweigerung des Stillens das Kind nicht stören wird, falls es bereit ist. Es wird wie gewohnt ablaufen. “Keine Milch mehr in den Brüsten? Schade..” es wird den Kopf drehen und wieder spielen gehen.

pinterest pin - 3 jähriges kind abstillen

Fazit zum Thema

Wenn ich alles bisher Gesagte zusammenfassen müsste, würde ich dir raten: achtsames Abstillen. Das ist das Schlüsselwort. Du solltest den Prozess behutsam angehen, ihn nicht erzwingen und nicht unnötig überstürzen. Wenn du feststellst, dass dein Kind 2, 3 oder älter ist und nicht mit dem Stillen aufhören möchte, lass es, es ist einfach noch nicht bereit. Denk nicht mehr ans Stillen. Der richtige Moment wird von alleine kommen, ohne dass du ihn suchst!

Angie, Wickelkind Liebe

Angie

Als mein erstes Kind geboren wurde, erlebte ich eine immense Freude. Dennoch fühlte ich mich unsicher, besonders wenn ich mit dem Baby draußen unterwegs war. Es gibt so viele Dinge, die man im Voraus planen und vorbereiten muss. Nach mehreren Jahren Erfahrung mit zwei Wickelkindern habe ich nun einige Tipps und Empfehlungen für andere Mütter.

Tolle Beiträge